Sie wollen fesselnde Website-Texte verfassen, um mehr Erfolg mit Ihrem Online-Auftritt zu erreichen? Wie das geht, haben wir für Sie im folgenden Artikel zusammengefasst.

Wieso sind Website-Texte so wichtig?

Website-Texte

  • spielen dieselbe Rolle für Ihre Website wie ein Fachverkäufer in einem Ladengeschäft
  • überzeugen Kunden von Ihrem Unternehmen und Ihren Angeboten
  • entscheiden über die Dauer, die Nutzer auf Ihrer Website verbringen
  • helfen, Kunden zum Wiederkehren zu animieren
  • beeinflussen das Ranking (die Platzierung Ihrer Website in den Suchmaschinenergebnissen)

Website-Texte werden nicht gelesen!?

Verschiedene Studien zum Online-Leseverhalten bestätigen diese Aussage, jedoch gibt es Mittel und Wege, Website-Texte so zu gestalten, dass sie doch gelesen werden. Hierfür müssen Ihre Texte informativ, relevant, unterhaltsam und verständlich sein. Sie sollten dem Nutzer auf den ersten Blick genau die Informationen liefern, nach denen er sucht.

Die Gründe, warum Website-Texte von 79 % aller Nutzer nicht gelesen, sondern nur gescannt und überflogen werden, sind vielseitig. Es gibt unzählige Websites, die Informationen zum selben Thema anbieten; Nutzer wollen die besten Informationen finden und scannen und überfliegen Texte kurz, um herauszufinden, ob die gewünschten Inhalte geboten werden. Weiterhin ist es anstrengender, einen Text auf einem Bildschirm zu lesen als auf einem Blatt Papier. Die Lesegeschwindigkeit am Bildschirm ist um 25 % Prozent geringer als auf Papier. 80 % der Nutzer lesen lediglich die Überschriften einer Webseite, der restliche Text wird gerade mal von 20 % aller Nutzer aufgenommen.

Vor dem Schreiben von Website-Texten

Bevor Sie mit dem Schreiben Ihrer Texte beginnen, ist es wichtig, sich Gedanken über Ihre Zielgruppe zu machen. Dabei hilft es, sich einen Wunschkunden vorzustellen. Der Wunschkunde ist immer der, der den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Produkt/Ihrer Leistung ziehen kann (mehr Tipps zur Zielgruppen-Definition erhalten Sie in unserem Blogartikel „Kundenwachstum durch eigene Marketingstrategie für kleine und mittelständische Unternehmen“). Je mehr Sie über Ihre Zielgruppe wissen, umso besser können Sie Ihre Texte auf sie abstimmen. Welche Probleme hat Ihre Zielgruppe, wenn sie nach Ihren Produkten und Leistungen sucht, und welche Lösungen bieten Sie?

Machen Sie sich Gedanken darüber, welche Informationen Sie vermitteln möchten und mit welchen Argumenten Sie Kunden von sich überzeugen können. Heben Sie dabei die Lösungen für Ihre Kunden hervor.

Struktur und Inhalt Ihrer Website-Texte

Eine gut durchdachte Struktur und ein verständliches Webdesign sind das A und O für eine einfache Lesbarkeit und bieten somit die Basis dafür, dass Ihre Texte gelesen werden.

Die wichtigsten Punkte für das Verfassen strukturierter Website-Texte zusammengefasst:

  • Stellen Sie die wichtigsten Informationen an den Anfang Ihrer Texte, um Ihre Kunden zum Weiterlesen zu motivieren
  • Nutzen Sie die direkte persönliche Ansprache „Sie“ und „Du“ statt „man“
  • Wecken Sie Emotionen! Aus verschiedenen Studien weiß man, dass Emotionen besser verkaufen als sachliche Daten. Emotionen können Sie mit Texten wecken, indem Sie ausgefallene, originelle oder sogar humorvolle Stellen in Ihre Texte einbauen oder Geschichten erzählen (Stichwort Storytelling)
  • Schaffen Sie Bilder vor den Augen Ihrer Kunden, indem Sie bildhafte Sprache verwenden
  • Gestalten Sie Ihre Webseite übersichtlich anhand sinnvoller Überschriften und Unterüberschriften, die das Interesse Ihrer Kunden wecken. Im HTML-Code Ihrer Webseite sollten Überschriften eine Struktur aufweisen: h1, h2, h3, h4, h5, h6. Die h1 ist die Hauptüberschrift, darf nur einmal auf jeder Seite erscheinen und sollte Ihr Hauptkeyword enthalten. Darauf folgen die h2 und bis zu 8 x die h3, h4–h6 darf es mehrere geben. Bei längeren Texten darf im Anschluss wieder eine h2 folgen. Wenn Sie die Überschriften-Struktur Ihrer Webseite überprüfen wollen, empfehlen wir Ihnen das kostenlose Tool SEORCH
  • Nutzen Sie Power-Wörter und Zahlen, um Ihre Überschriften zu optimieren (s. u.)
  • Wie und wo Sie Keywords/Suchwörter am besten einsetzen, erfahren Sie in unserem Blogartikel „Suchmaschinenoptimierte Website-Texte schreiben – für eine bessere Platzierung und mehr Umsatz
  • Lockern Sie Ihre Texte durch den Einsatz von Grafiken, Bildern und Videos auf
  • Mit kurzen und knackigen Sätzen sorgen Sie für einen lebendigen Schreibstil, verzichten Sie auf lange, kompliziert verschachtelte Sätze, die Kunden die Lust am Lesen nehmen.
  • Heben Sie besonders wichtige Wörter durch schräggestellten Text oder einen breiteren Schriftstil hervor, um Ihren Kunden das Scannen und Überfliegen Ihrer Texte zu erleichtern
  • Absätze und Listen helfen Ihnen, Ihre Texte noch übersichtlicher zu gestalten
  • Verwässern Sie Ihre Aussagen nicht durch den Gebrauch von Füllwörtern wie zum Beispiel gewiss, gewissermaßen, grundsätzlich, gänzlich
  • Was wollen Sie mit Ihren Texten erreichen? Verfassen Sie klare Handlungsaufforderungen, wie zum Beispiel „Rufen Sie uns jetzt einfach spontan an“, „Registriere Dich jetzt für unseren Newsletter“ etc. Platzieren Sie die Handlungsaufforderungen geschickt, meist eignen sich Textmitte und Textende hierfür am besten
  • Wichtig: Ideenholen bei der Konkurrenz ist okay, Kopieren dagegen kann teuer werden. Nur ein einziger kopierter Satz kann zu Abmahnungen in Höhe von bis zu 10.000 € führen, dazu kommt, dass Google den sogenannten „Duplicate Content“ erkennt und Ihre Seite dafür abstraft. Was zu einer schlechten Platzierung bis hin zur Verbannung aus dem Index führen kann

Was sind Power-Wörter und wie helfen sie Ihnen, mehr aus Ihren Überschriften herauszuholen?

Power-Wörter werden im Englischen auch als „magnet words“ bezeichnet, es sind mehrere oder einzelne emotionsgeladene Wörter, die Kunden unterbewusst zum Handeln animieren. Ein Beispiel:

Tricks für eine gesunde Ernährung

12 Tricks für eine gesunde Ernährung

12 clevere Tricks für eine gesunde Ernährung

12 einfache Tricks für eine gesunde Ernährung

12 einfache Tricks, mit denen Du Dich sofort gesund ernährst

Nur durch den Einsatz des Wortes „clever“ oder „einfach“ wirkt die Überschrift gleich viel interessanter. Denselben Effekt haben Zahlen in Überschriften. Überschriften sowie Buttons, die Power-Wörter oder Zahlen enthalten, erhalten mehr Aufmerksamkeit und werden öfter geklickt.

Weitere Beispiele für Power-Wörter:

  • einfach, leicht, automatisch
  • außergewöhnlich, erstaunlich, großartig, geheim
  • ultimativ, exklusiv, intelligent, clever, perfekt, definitiv
  • Know-how, dumm, erfahren, kompetent
  • garantiert, risikofrei, problemlos, reibungslos
  • jetzt, sofort, schnell, kurzfristig
  • Schritt, Lösung, Weg, Grund, Wahrheit
  • inklusive, kompetent, exklusiv
  • kostenlos, kostenfrei, günstig, unverbindlich, gratis, sparen,Preis-Leistung
  • langlebig, robust

Beliebte Power-Phrasen:

  • im Handumdrehen
  • mit Links
  • ohne Mühe
  • ein Kinderspiel
  • aus einer Hand
  • alles unter einem Dach
  • es ist wissenschaftlich erwiesen
  • ohne Risiko
  • das kann Wunder bewirken
  • die Spucke wegbleiben
  • dafür gebe ich Ihnen mein Wort
  • das haben wir schwarz auf weiß

An die Tasten, fertig und los!

Abonnieren Sie unser Erfolgsgeschichte Blog

Prüfen Sie hier den Datenschutz.